Die Datenplattform für den öffentlichen Sektor
Wir ermöglichen dem öffentlichen Sektor mit einer sicheren und souveränen Infrastruktur, Daten zu integrieren, zu teilen und für bessere Entscheidungen zu nutzen.
Wie funktioniert Polyteia?
Integration
Wir führen Daten aus unterschiedlichen Quellen und Fachverfahren über Schnittstellen automatisiert zusammen. Zudem erfassen wir Daten dort, wo keine existieren.
Transformation
Wir bereinigen, transformieren und aggregieren Daten in Echtzeit. Unsere Algorithmen fußen auf Fachverfahrensexpertise und Datenkompetenz.
Aufbereitung
Wir visualisieren Daten, um Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und zu unterstützen. Zudem helfen wir, Daten anonymisiert zu veröffentlichen sowie mit Dritten sicher zu teilen.
Sicherheit
Wir verarbeiten Daten nach höchsten Schutz- und Sicherheitsstandards – DSGVO-konform und auf BSI-zertifizierten Servern (Open Telekom Cloud) innerhalb der Europäischen Union.
Lösungen
Wir unterstützen die öffentliche Verwaltung mit datenbasierten Lösungen entlang ihrer zentralen Aufgaben.
News
-
Saarland rollt Datenplattform für den Bereich Demografie landesweit aus
Der Zweckverband eGo-Saar arbeitet mit dem Berliner GovTech-Unternehmen Polyteia zusammen, dessen Datenplattform für die öffentliche Verwaltung in ganz Saarland zum Einsatz kommt.
-
Polyteia und Hertie School stellen neue Studie vor
Für die Studie wurden über 100 Abteilungs- und Referatsleiter:innen in Landesbehörden bundesweit quantitativ und qualitativ befragt.
-
regio iT und Polyteia schließen Rahmenvertrag
regio iT und Polyteia unterstützen Kommunen bei datenbasierten Entscheidungen
Kontakt
TREFFEN SIE BESSERE ENTSCHEIDUNGEN IN DEN WICHTIGSTEN HANDLUNGSFELDERN AUF BASIS VON DATEN.