Polyteia sichert Finanzierungsrunde über 5 Millionen Euro von HV Capital

Berlin, 1. März 2023. Polyteia, die führende SaaS Datenplattform für den öffentlichen Sektor, sichert sich in einer Finanzierungsrunde 5 Millionen Euro unter Führung von HV Capital und der Beteiligung von Dieter von Holtzbrinck Ventures. Die Finanzierung soll vor allem in die Weiterentwicklung der Plattform und das Wachstum in der DACH-Region fließen. 

Damit öffentliche Einrichtungen und Regierungen datenbasiert entscheiden können, baut Polyteia ihre Ende-zu-Ende Datenplattform und ihre Produktlinien mit NoCode/Low-Code- Funktionalitäten weiter aus. Zusätzlich zum Direktvertrieb an öffentliche Einrichtungen wird das Unternehmen Technologiepartner einbinden, die auf Basis von Polyteias Plattform und Infrastruktur eigene Anwendungsfälle für ihre Kundensegmente umsetzen können. 

Mehr als 80 öffentliche Verwaltungen nutzen die Plattform von Polyteia bereits erfolgreich für unterschiedliche Anwendungsfälle wie Sozialplanung, Krisenmanagement oder Haushaltskontrolle. Darunter das Land Schleswig-Holstein, das Saarland sowie Ministerien auf Bundesebene. Polyteia gewährleistet damit datenbasierte Entscheidungen, die mehr als 2 Millionen Bürger:innen und 400.000 Unternehmen allein in Deutschland betreffen. Die staatlichen Einrichtungen vertrauen auf das Branchenwissen des Unternehmens sowie die hohen Datenschutz- , Sicherheits- und Souveränitätsstandards der Plattform. 

Faruk Tuncer: „Ich freue mich sehr über die Unterstützung von HV Capital, mit denen wir die Art und Weise, wie die öffentlichen Verwaltung Entscheidungen treffen, weiter revolutionieren werden. Regierungen weltweit investieren und geben Billionen für ihre Dienstleistungen aus. Allein in der Eurozone wird die Hälfte des BIP direkt oder indirekt durch staatliche Ausgaben generiert. Ebenso steht die öffentliche Verwaltung unter hohem Digitalisierungsdruck, da bis 2030 mehr als ein Drittel ihrer Belegschaft in den Ruhestand geht. Mit Polyteia werden wir entscheidend dazu beitragen, sie in die Lage zu versetzen, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu lösen. Mit dem frischen Kapital werden wir neue Funktionalitäten entwickeln und unsere Stellung im Markt weiter ausbauen.“ 

Said Haschemi, Investment Manager bei HV Capital: „HV freut sich, mit Faruk und Polyteia zusammenzuarbeiten, um den massiv wachsenden Bedarf des öffentlichen Sektors an skalierbaren Softwarelösungen zu decken. Verwaltungen müssen manuell durch eine Flut von Daten navigieren, um die richtige Entscheidung zu treffen – ein Prozess, der zeitaufwändig und zu oft fehleranfällig ist. Mit Polyteia haben die Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor endlich per Mausklick Zugriff auf die richtigen Daten. HV wird Polyteia dabei unterstützen, den ersten SaaS Marktführer für die öffentliche Verwaltung in Europa aufzubauen.“ 

Duc Quyen Tran, Partner bei DvH Ventures: „Wir freuen uns, Polyteia weiterhin zu unterstützen und glauben an die Fähigkeit des Unternehmens, die öffentliche Verwaltung maßgeblich zu transformieren. Wir sind gespannt auf die weitere Skalierung des Unternehmens und die zunehmenden Veränderungen mit Blick darauf, wie im öffentlichen Sektor Entscheidungen getroffen werden.“

Polyteia GmbH
Faruk Tuncer, Alexa Möller
Geschäftsführer
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
Tel.: +49 30 549 08 32 0
info@polyteia.de

Über Polyteia

Polyteia ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das öffentliche Verwaltung mit einer sicheren und souveränen SaaS-Datenplattform befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Polyteia Datenplattform Leto ermöglicht die automatisierte Integration, Transformation und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen der öffentlichen Verwaltung. Leto wird durch die Produktlinie Solution und Studio zugänglich.

Die Solutions sind so konzipiert, dass sie die gängigsten Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor für unterschiedliche Arbeitsbereiche abdecken. Bei Bedarf können auch individuelle Solutions für Behörden konzipiert werden. Mit der No-Code/Low-Code Lösung Studio werden Daten flexibel integriert und verarbeitet. Ob mit oder ohne Programmierkenntnisse, sind so höchst individuelle Anforderungen problemlos umsetzbar.

Leto wird auf den Servern der Deutschen Telekom (Open Telekom Cloud) mit deutschen Serverstandort (Magdeburg) gehostet und betrieben. Diese ist BSI-zertifiziert (ISO 27001) und wird vom BMWK als „Trusted Cloud“ eingestuft.

Paneldiskussion mit Polyteia COO, Bundesjustizminister und dem Leiter des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr

COO und Geschäftsführerin Alexa Möller diskutierte mit Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann und dem Leiter des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, Sven Weizenegger zur Rolle von Startups bei der digitalen Transformation der Verwaltung.

Berlin, 19. Januar 2023 – Im Rahmen des GründerDialogs lädt die FDP-Bundestagsfraktion regelmäßig Vertreter:innen aus der Gründer:innen-Landschaft und Startup-Szene zu Gesprächsrunden ein.

Damit der öffentliche Sektor in Deutschland von der Innovationskraft der deutschen Startup Szene profitieren kann, müssen Beschaffungsprozesse reformiert und der öffentliche Sektor als Markt für Startups besser zugänglich gemacht werden.

Es bedarf zudem einen schnelleren Umstieg auf Cloud-Technologie und SaaS-Lösungen, um von der Skalierbarkeit und Flexibilität zu profitieren, Kosten zu senken und Personalengpässe auszugleichen. Nur dann wird eine nachhaltige digitale Transformation des öffentlichen Sektors möglich.

Mit der Datenplattform von Polyteia profitieren öffentliche Verwaltungen in Deutschland schon jetzt von der Skalierbarkeit und Flexibilität dieser Technologien.

Polyteia GmbH
Faruk Tuncer, Alexa Möller
Geschäftsführer
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
Tel.: +49 30 549 08 32 0
info@polyteia.de

Über Polyteia

Polyteia ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das öffentliche Verwaltung mit einer sicheren und souveränen SaaS-Datenplattform befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Polyteia Datenplattform Leto ermöglicht die automatisierte Integration, Transformation und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen der öffentlichen Verwaltung. Leto wird durch die Produktlinie Solution und Studio zugänglich.

Die Solutions sind so konzipiert, dass sie die gängigsten Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor für unterschiedliche Arbeitsbereiche abdecken. Bei Bedarf können auch individuelle Solutions für Behörden konzipiert werden. Mit der No-Code/Low-Code Lösung Studio werden Daten flexibel integriert und verarbeitet. Ob mit oder ohne Programmierkenntnisse, sind so höchst individuelle Anforderungen problemlos umsetzbar.

Leto wird auf den Servern der Deutschen Telekom (Open Telekom Cloud) mit deutschen Serverstandort (Magdeburg) gehostet und betrieben. Diese ist BSI-zertifiziert (ISO 27001) und wird vom BMWK als „Trusted Cloud“ eingestuft.

Polyteia Gründer & CEO in Digital-Gipfel der Bundesregierung berufen

CIO Markus Richter und Marc Reinhardt der Initiative D21 e. V. berufen Polyteia Gründer & CEO Faruk Tuncer als Mitglied der Plattform 5 „Offene Verwaltung – Daten intelligent nutzen“.

Berlin, 8. Dezember 2022 – Im Rahmen des Digital-Gipfels kommen Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu gestalten.

In sieben verschiedenen Plattformen und unter dem Motto „Daten – Gemeinsam digitale Werte schöpfen“ werden über ein Jahr hinweg Initiativen, Projekte und Veranstaltungen erarbeitet. Polyteia Gründer & CEO Faruk Tuncer wurde in die Plattform 5 „Offene Verwaltung – Daten intelligent nutzen“ berufen und wird dort seine Erfahrungen im Bereich intelligenter und nachhaltiger Datennutzung einbringen.

Die Plattform-Mitglieder werden Antworten und Lösungen dafür entwickeln, wie mit Hilfe der intelligenten Nutzung von Daten auf die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit reagiert werden kann. Den Vorsitz hat Bundesinnenministerin, Nancy Faeser.

Polyteia GmbH
Faruk Tuncer, Alexa Möller
Geschäftsführer
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
Tel.: +49 30 549 08 32 0
info@polyteia.de

Über Polyteia

Polyteia ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das öffentliche Verwaltung mit einer sicheren und souveränen SaaS-Datenplattform befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Polyteia Datenplattform Leto ermöglicht die automatisierte Integration, Transformation und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen der öffentlichen Verwaltung. Leto wird durch die Produktlinie Solution und Studio zugänglich.

Die Solutions sind so konzipiert, dass sie die gängigsten Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor für unterschiedliche Arbeitsbereiche abdecken. Bei Bedarf können auch individuelle Solutions für Behörden konzipiert werden. Mit der No-Code/Low-Code Lösung Studio werden Daten flexibel integriert und verarbeitet. Ob mit oder ohne Programmierkenntnisse, sind so höchst individuelle Anforderungen problemlos umsetzbar.

Leto wird auf den Servern der Deutschen Telekom (Open Telekom Cloud) mit deutschen Serverstandort (Magdeburg) gehostet und betrieben. Diese ist BSI-zertifiziert (ISO 27001) und wird vom BMWK als „Trusted Cloud“ eingestuft.

Polyteia Gründer & CEO erarbeitet auf G-7 Gipfel Handlungsempfehlungen für das Auswärtige Amt und das U.S. Department of State

Polyteia Gründer & CEO Faruk Tuncer diskutiert, wie GovTech-Innovationen zur Stärkung des Vertrauens und der Souveränität demokratischer Institutionen beitragen können.

Berlin, 3. November 2022 – Als einer von 140 Expert:innen aus den Vereinigten Staaten und Deutschland nahm Polyteia Gründer & CEO Faruk Tuncer am ersten Deutsch-Amerikanischen Zukunftsforums teil. Organisiert von der Bertelsmann Stiftung fand es am Rande des G7-Außenminister:innentreffens in Münster statt.

In der Workshop-Gruppe „Die Demokratie zu Hause stärken: Demokratie digital verwirklichen“ entwickelte er Handlungsempfehlungen für das Auswärtige Amt und das U.S. Department of State. Die Gruppe hat sich insbesondere damit befasst, wie demokratische Staaten mit Hilfe moderner Technologien resilienter werden können. Das Ergebnis ist die gemeinsame Forderung nach der Gründung einer Standardisierungsorganisation zwischen der EU und den USA.

Interoperabilität von Softwaresystemen in der öffentlichen Verwaltung ist der Kern für schnelle und resiliente Prozesse. Es freut uns daher sehr, dass der Vorschlag von Außenministerin Anna-Lena Baerbock aufgegriffen und hervorgehoben worden ist.

Mehr dazu in diesem Video: https://lnkd.in/eBe6Cxtr

Polyteia GmbH
Faruk Tuncer, Alexa Möller
Geschäftsführer
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
Tel.: +49 30 549 08 32 0
info@polyteia.de

Über Polyteia

Polyteia ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das öffentliche Verwaltung mit einer sicheren und souveränen SaaS-Datenplattform befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Polyteia Datenplattform Leto ermöglicht die automatisierte Integration, Transformation und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen der öffentlichen Verwaltung. Leto wird durch die Produktlinie Solution und Studio zugänglich.

Die Solutions sind so konzipiert, dass sie die gängigsten Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor für unterschiedliche Arbeitsbereiche abdecken. Bei Bedarf können auch individuelle Solutions für Behörden konzipiert werden. Mit der No-Code/Low-Code Lösung Studio werden Daten flexibel integriert und verarbeitet. Ob mit oder ohne Programmierkenntnisse, sind so höchst individuelle Anforderungen problemlos umsetzbar.

Leto wird auf den Servern der Deutschen Telekom (Open Telekom Cloud) mit deutschen Serverstandort (Magdeburg) gehostet und betrieben. Diese ist BSI-zertifiziert (ISO 27001) und wird vom BMWK als „Trusted Cloud“ eingestuft.

Polyteia Gründer & CEO in Beirat Registermodernisierung der Bundesregierung berufen

Das Bundesministerium des Inneren hat Polyteia Gründer & CEO Faruk Tuncer in den Wissenschafts- und Innovationsbeirat Registermodernisierung berufen.

Berlin, 1. November 2022 – Der Wissenschafts- und Innovationsbeirat setzt sich aus zwölf Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Als Gründer und CEO von Polyteia bringt Faruk Tuncer vor allem die Perspektive von GovTech und SaaS in den Beirat ein. 

Die Modernisierung der Registerlandschaft ist eines der zentralsten Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Ziel ist es, dass Daten sicher und schnell dorthin fließen, wo sie benötigt werden. Ob für effizientere Bearbeitung von Leistungen, die Nutzung von Data Analytics & KI, oder um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten.

Polyteia GmbH
Faruk Tuncer und Alexa Möller
Geschäftsführer
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
Tel.: +49 30 549 08 32 0
info@polyteia.de

Über Polyteia

Polyteia ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das öffentliche Verwaltung mit einer sicheren und souveränen SaaS-Datenplattform befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Polyteia Datenplattform Leto ermöglicht die automatisierte Integration, Transformation und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen der öffentlichen Verwaltung. Leto wird durch die Produktlinie Solution und Studio zugänglich.

Die Solutions sind so konzipiert, dass sie die gängigsten Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor für unterschiedliche Arbeitsbereiche abdecken. Bei Bedarf können auch individuelle Solutions für Behörden konzipiert werden. Mit der No-Code/Low-Code Lösung Studio werden Daten flexibel integriert und verarbeitet. Ob mit oder ohne Programmierkenntnisse, sind so höchst individuelle Anforderungen problemlos umsetzbar.

Leto wird auf den Servern der Deutschen Telekom (Open Telekom Cloud) mit deutschen Serverstandort (Magdeburg) gehostet und betrieben. Diese ist BSI-zertifiziert (ISO 27001) und wird vom BMWK als „Trusted Cloud“ eingestuft.

Polyteia Gründer & CEO im Gespräch mit Franziska Giffey auf der Smart Country Convention

Polyteia Gründer & CEO Faruk Tuncer diskutiert auf der Smart Country Convention mit Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey darüber, wie man die Innovationskraft der Berliner Startup-Szene besser für die digitale Transformation der Verwaltung nutzen kann.

Faruk Tuncer und Franziska Giffey

Berlin, 19. Oktober 2022 – Mit mehr als 12.000 Teilnehmenden ist die Smart Country Convention Deutschlands führende Kongressmesse für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Hier kommen Innovatoren aus der Digitalbranche mit zentralen Entscheidungsträger:innen aus Bund, Ländern und Kommunen und renommierten Expert:innen aus Wissenschaft und Verbänden zusammen.

Mit seinem Auftritt auf der größten Stage der SCCON22 reiht Polyteia Geschäftsführer Faruk Tuncer sich ein mit den führenden Köpfen der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland.

Berlin hat zwar im bundesweiten Vergleich gute Förderprogramme, nutzt das Potenzial seiner großen Starup-Szene jedoch nicht ausreichend. Das Land muss noch viel stärker als strategischer Auftraggeber und Einkäufer für Berliner Startups und innovative Unternehmen agieren. Davon würden Verwaltung und Bürger:innen profitieren: Durch eine gelungene Digitalisierung, mehr Souveränität und bessere Services.

Polyteia GmbH
Faruk Tuncer, Alexa Möller
Geschäftsführer
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
Tel.: +49 30 549 08 32 0
info@polyteia.de

Über Polyteia

Polyteia ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das öffentliche Verwaltung mit einer sicheren und souveränen SaaS-Datenplattform befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Polyteia Datenplattform Leto ermöglicht die automatisierte Integration, Transformation und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen der öffentlichen Verwaltung. Leto wird durch die Produktlinie Solution und Studio zugänglich.

Die Solutions sind so konzipiert, dass sie die gängigsten Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor für unterschiedliche Arbeitsbereiche abdecken. Bei Bedarf können auch individuelle Solutions für Behörden konzipiert werden. Mit der No-Code/Low-Code Lösung Studio werden Daten flexibel integriert und verarbeitet. Ob mit oder ohne Programmierkenntnisse, sind so höchst individuelle Anforderungen problemlos umsetzbar.

Leto wird auf den Servern der Deutschen Telekom (Open Telekom Cloud) mit deutschen Serverstandort (Magdeburg) gehostet und betrieben. Diese ist BSI-zertifiziert (ISO 27001) und wird vom BMWK als „Trusted Cloud“ eingestuft.

Saarland rollt Datenplattform für den Bereich Demografie landesweit aus

Ab sofort können die 58 Kommunalverwaltungen sowie Landesbehörden des Saarlandes ihre Bevölkerungsentwicklung auf Basis der Einwohnermelderegisterdaten tagesaktuell analysieren und kleinräumig prognostizieren. Ziel ist die Planung und Entscheidungsfindung mit Daten zu unterstützen. Hierfür arbeitet der Zweckverband eGo-Saar mit dem Berliner GovTech-Unternehmen Polyteia zusammen, dessen Datenplattform für die öffentliche Verwaltung zum Einsatz kommt.

Berlin / Saarbrücken, 7. Juni 2022 – Die öffentliche Verwaltung steht in Deutschland bei der Datennutzung erst am Anfang. Insbesondere Daten aus den Registern und Fachverfahren werden zwar gut gepflegt, liegen aber in Silos vor und werden noch viel zu selten für Entscheidungsfindung und Planungsprozesse genutzt. Das Saarland geht hier neue Wege.

Die über 58 Kommunalverwaltungen sowie Landesbehörden können ab sofort die Bevölkerungsentwicklung auf Basis der Einwohnermelderegisterdaten tagesaktuell analysieren und kleinräumig prognostizieren. Hierfür stellt der Zweckverband eGo-Saar landesweit die Datenplattform des GovTech-Unternehmens Polyteia bereit. Diese verarbeitet automatisiert Daten aus dem Einwohnermelderegister und bereitet diese als tagesaktuelle Analysen zur Bevölkerungsentwicklung (z. B. Zuzug, Geburten, Altersstruktur) sowie als Prognosen zur Bevölkerung nach Alterskohorten und Ortsteilen auf.

Mit Blick auf die aktuelle Krisensituation der Geflüchteten aus der Ukraine erhalten die saarländischen Kommunen zusätzlich eine wöchentlich aktualisierte Sonderauswertung. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf betreuungsrelevanten und schulpflichtigen Altersgruppen. Aus den entsprechenden Daten sollten die saarländischen Gemeinden, Stadtverwaltungen und Kreisämter sowie Landesbehörden die kurz- und mittelfristige Mehrbelastung für die soziale Infrastruktur wie Kindertagesstätten und Schulen rechtzeitig antizipieren, Auswirkungen abschätzen sowie entsprechend datenbasiert reagieren – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Die Datenlösung im Bereich Demografie wurde bereits im Jahr 2021 mit den Kommunen Wadgassen, St. Ingbert, Gersheim und Wadern erfolgreich pilotiert und erprobt. Sebastian Greiber, Bürgermeister der Gemeinde Wadgassen, gehört zu den ersten Nutzern. „Mit der Plattform von Polyteia habe ich jederzeit Zugriff auf bereinigte Daten und Visualisierungen für die Demografie unserer Kommune. Wir haben letztes Jahr bereits unsere Schul- und Kitaplanung entlang der Auswertungen der Einwohnermeldedaten von Polyteia durchgeführt. Damit ist es uns gelungen, frühzeitig auf die steigenden Geburten zu reagieren und die Betreuungskapazitäten rechtzeitig auszubauen. In der Gemeinde Wadgassen bekommen alle Familien kurzfristig einen KITA-Platz“, kommentiert Greiber.

Faruk Tuncer, Gründer und Geschäftsführer von Polyteia begrüßt die Offenheit und Fortschrittsorientierung des Vorhabens. „Das Saarland und der Zweckverband eGo-Saar nehmen mit dem Roll-out automatisierter Aggregation, Transformation und Aufbereitung von Einwohnermeldedaten eine Vorreiterrolle im datenbasierten Regieren und Verwalten an“, unterstreicht Tuncer.

„Mit der souveränen Datenplattform von Polyteia haben wir eine verwaltungskonforme Lösung an unserer Seite, mit der wir gemeinsam die Datennutzung in unseren Mitgliedsverwaltungen und damit die digitale Transformation vorantreiben können“, erklärt Stephan Thul, Geschäftsführer des Zweckverbandes eGo-Saar. Die landesweite Datenlösung im Bereich Demografie soll nur den Auftakt für viele weitere Anwendungsfälle wie Kita- und Schulplanung, Finanzcontrolling und Personalsteuerung darstellen, bei denen die Datenplattform zum Einsatz kommen soll.


Der Zweckverband „Elektronische Verwaltung im Saarland – eGo-Saar“ ist Ansprechpartner für die saarländische Landesregierung bei gemeinsamen E-Government-Projekten und gewährleistet dadurch die verwaltungsebenenübergreifende Zusammenarbeit im Saarland.
Der eGo-Saar bietet seinen Mitgliedern Basisinfrastrukturen, Netzdienste und Rechenleistungen zur nachhaltigen Verwaltungsmodernisierung an.
https://www.ego-saar.de

Polyteia GmbH
Faruk Tuncer, Alexa Möller
Geschäftsführer
Schlesische Straße 27, 10997 Berlin
tel +49 30 5490832-10
info@polyteia.de

Über Polyteia

Polyteia ist ein Startup mit Sitz in Berlin, das öffentliche Verwaltung mit einer sicheren und souveränen SaaS-Datenplattform befähigt, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Polyteia Datenplattform Leto ermöglicht die automatisierte Integration, Transformation und Visualisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen der öffentlichen Verwaltung. Leto wird durch die Produktlinie Solution und Studio zugänglich.

Die Solutions sind so konzipiert, dass sie die gängigsten Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor für unterschiedliche Arbeitsbereiche abdecken. Bei Bedarf können auch individuelle Solutions für Behörden konzipiert werden. Mit der No-Code/Low-Code Lösung Studio werden Daten flexibel integriert und verarbeitet. Ob mit oder ohne Programmierkenntnisse, sind so höchst individuelle Anforderungen problemlos umsetzbar.

Leto wird auf den Servern der Deutschen Telekom (Open Telekom Cloud) mit deutschen Serverstandort (Magdeburg) gehostet und betrieben. Diese ist BSI-zertifiziert (ISO 27001) und wird vom BMWK als „Trusted Cloud“ eingestuft.